211service.com
Der Handgelenksensor sagt Ihnen, wie gestresst Sie sind
Inmitten der wachsenden Besorgnis über posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) und andere psychische Erkrankungen entwickeln zwei MIT-Startups am Handgelenk getragene Sensoren, die physiologische Veränderungen – einschließlich Schweiß und erhöhte Temperatur – erkennen können, die das Einsetzen von Ereignissen wie Angstanfällen signalisieren können.

Spannungsmesser: Der am Handgelenk getragene Sensor von Neumitra erkennt erhöhtes Schwitzen und erhöhte Temperatur, die mit Stress oder Aufregung verbunden sind, und kann Nachrichten an den Träger weiterleiten.
Die von diesen Geräten gesammelten Daten können in einen Algorithmus eingespeist werden, der darauf abzielt, herauszufinden, was Angstzustände auslöst oder wann Menschen möglicherweise ein riskantes Verhalten zeigen. Ein Ziel ist es, destruktives Verhalten von Drogenmissbrauch über Suizid bis hin zu Gewaltausbrüchen abzuwenden und bei der Behandlung zu helfen.
Obwohl die Technologie noch experimentell ist und die Geräte hauptsächlich in der medizinischen Forschung eingesetzt werden, kündigen sie das Erscheinen von Verbraucherversionen und zugehörigen Apps an, mit denen Menschen ihre Stimmung und ihren Stresspegel überwachen können. Andere aufkommende Technologien zielen darauf ab, Emotionen anhand subtiler Hinweise darauf zu erkennen, wie Menschen Smartphones verwenden (siehe Ein Smartphone, das weiß, dass Sie wütend sind).
Das neueste dieser Startups mit Sitz in Boston Neumitra , kam Anfang des Jahres aus dem Stealth-Modus mit einem Gerät, das Proxys für Aufregung oder Stress messen kann, einschließlich erhöhter Bewegung, erhöhter Hautleitfähigkeit durch Schweiß und erhöhter Hauttemperatur. Das bandu genannte Gerät sendet Messwerte an das Smartphone des Trägers, das sie zur späteren Analyse aufzeichnet. Das Gerät verfügt auch über ein Display, das angepasst werden kann, um beispielsweise vorzuschlagen, dass Sie Ihre Medikamente einnehmen, einen geliebten Menschen anrufen oder ein Lied hören.
Die Herausforderung besteht darin, genau herauszufinden, welche physiologischen Veränderungen mit Stressereignissen verbunden sind. Forscher müssen auch Geräusche wie Schweiß beim Training oder Aufregung beim Zuschauen einer Lieblingssportmannschaft herausfiltern. Einige Verbesserungen werden von selbstlernenden Algorithmen kommen.
Das Neumitra-Gerät wird bereits in neuen Forschungsanstrengungen am Massachusetts General Hospital eingesetzt, unter anderem zur Unterstützung von Patienten mit PTSD und anderen Angststörungen. Das Ziel der Forschung ist es, detaillierte Aufzeichnungen darüber zu erstellen, was Angst auslöst, sagt Darin Dougherty , Direktor der Abteilung für Neurotherapeutika von MGH. Obwohl die Technologie noch am Anfang steht, hat das Gerät das Potenzial, eine diagnostische Lücke zu schließen.
Zuvor mussten sich die Behandler als einziges Maß für die Angstsymptome auf das subjektive Gedächtnis der Patienten für die Woche oder Wochen zwischen den Terminen verlassen, sagt Dougherty. Das Gerät liefert von Moment zu Moment objektive Daten zu den Angstsymptomen eines Patienten, die sowohl der Arzt als auch der Patient sehen können.
Robert Goldberg, Neurowissenschaftler und Gründer von Neumitra, weist auf einen düsteren nationalen Hintergrund hin: Jeder dritte Erwachsene in den USA leidet an einer Form der psychischen Störung – von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bis hin zu PTSD – und ist damit die drittgrößte Kategorie der Gesundheitsausgaben. Inzwischen sterben mehr Soldaten durch Selbstmord als im Kampf. Mein Ziel ist es, mobile tragbare Technologien zur Gesundheit des Gehirns zu bringen, sagt Goldberg.
Die zugrunde liegende Technologie von Neumitra ähnelt der eines Werbespots Gerät von Affectiva , ein Startup aus dem Media Lab des MIT, das in letzter Zeit in die medizinische Forschung vorgedrungen ist.
Der Q-Sensor des Unternehmens wird seit mehr als einem Jahr in Studien mit einem unbekannten Unternehmen verwendet, das versucht, eine physiologische Schmerzmessung zu entwickeln. Dies wäre ein enormer Fortschritt, da die Schmerzdiagnostik derzeit ausschließlich auf der Selbstauskunft der Patienten beruht.
Das Gerät befindet sich auch in klinischen Studien, um die Wirksamkeit von Medikamenten bei Patienten mit Rett-Syndrom zu messen, einer genetischen neurologischen Störung, die zu Sprachverlust, Problemen mit der motorischen Koordination und beeinträchtigten kognitiven Funktionen führen kann. Ziel ist es, zu sehen, ob das Medikament messbare Veränderungen im Stress-, Bewegungs- und Schlafmuster der Patienten hervorruft.
Affectiva hat in letzter Zeit Fortschritte bei anderen medizinischen Anwendungen gemacht. In einem kürzlich lernen , zeigte das Gerät, dass es als Proxy-Detektor für eine Art epileptischer Anfälle dienen kann, die mit einem plötzlichen Tod einhergeht. Mehr als 50.000 Menschen sterben jedes Jahr an Krampfanfällen, und die meisten sind ungeklärt. Aber in einigen Fällen, in denen die Opfer mit einer Kopfbedeckung starben, die die elektrische Aktivität des Gehirns messen kann (ein Elektroenzephalogramm oder EEG), stellten Kliniker fest, dass die Gehirnwellen ungewöhnlich unterdrückt wurden.
Rosalind Picard, Mitbegründerin von Affectiva und Leiterin der Affective Computing-Forschung am Media Lab, sagt, dass physiologische Reaktionen, die vom Q-Sensor gemessen werden, mit derselben Art von unterdrückter Gehirnaktivität verbunden sind (die nicht immer tödlich ist). Wir haben jetzt ein Korrelat, das viel einfacher zu verwenden ist, als ständig ein EEG zu tragen, sagt Picard. Klinische Studien mit dem Gerät bei Epilepsiepatienten seien in Planung, fügt sie hinzu.
Der Q-Sensor kann auch helfen, Ausbrüche bei autistischen Kindern vorherzusagen, die oft Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu verbalisieren (siehe Sensor erkennt Emotionen durch die Haut). Picard sagt, ihr Unternehmen arbeite auch daran, Veränderungen zu erkennen, die darauf hinweisen könnten, dass eine Person riskante oder destruktive Verhaltensweisen an den Tag gelegt habe, wie etwa Drogenmissbrauch oder sogar einen Gewaltausbruch.
Affectiva konzentriert sich derzeit auf die Bereitstellung von Forschern – ein einzelnes Gerät kostet 2.000 US-Dollar, aber der Preis liegt bei mittlerem Verkauf, wenn es in großen Mengen verkauft wird – einschließlich der Software und des Supports. Das Unternehmen vermarktet derzeit nicht an Verbraucher, aber eine Verbraucherversion könnte in ein oder zwei Jahren verfügbar sein, sagt Picard.
Laut Goldberg wird das Neumitra-Gerät je nach Funktionen und Analysen für 249 bis 1.499 US-Dollar verkauft und irgendwann im Jahr 2013 Verbrauchern sowie Forschern und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt.
Goldberg sagt, dass das Unternehmen teilweise von einem Kriegsveteranen inspiriert wurde, der Angstanfälle hatte. Nach drei Jahren Therapie erkannte er, dass eine Quelle seiner Stressauslöser seine Besuche in einem Whole Foods-Supermarkt waren. Für ihn fühlte sich die Erfahrung – Fremde, die plötzlich aus einem Labyrinth von Gassen auftauchten und Gegenstände hielten – bedrohlich an. Whole Foods war ein Triggerpunkt. Wir hätten ihm die gleichen Informationen in einer Woche geben können, sagt er.
Goldberg erstellte eine Karte seiner eigenen Stressauslöser, darunter mehrere Hotspots auf und um den MIT-Campus. Er sagt, er habe erkannt, dass dies auf die Eile zu Ereignissen zurückzuführen ist und darauf, dass er gebeten wurde, öffentlich zu sprechen, wie er es kürzlich bei a . getan hat Gesundheits-Startup-Event .
Wir sehen bei gesunden Menschen – Stress, der mit realen Ereignissen verbunden ist. Ich kann auf meine eigenen verweisen – öffentliches Reden ist eine der Hauptkategorien der Phobie, sagt er. Mit genügend Menschen, die Stressmonitore tragen, könne ein Unternehmen schließlich herausfinden, was die Mitarbeiter gestresst, Stadtbeamte erfahren, wo sich Frauen unsicher fühlen, und eine Nation könnte sogar ihren kollektiven Stresspuls messen.
Nach der Veranstaltung lud mich Goldberg ein, das Armband anzuziehen. Dann bat er mich, vor mehreren Fremden, die mit einem Funken Schadenfreude in den Augen zusahen, das Alphabet rückwärts aufzusagen. Ich verirrte mich in W. Goldberg, sah mir die Messwerte auf seinem Smartphone an und sagte, mein Handgelenksschweiß und meine Temperatur zeigten an, dass mein Stress um 50 Prozent gestiegen war.