Die Trolljäger

Eine Gruppe von Journalisten und Forschern watet in hässliche Ecken des Internets, um Rassisten, Spinner und Heuchler zu entlarven. Sind sie zu weit gegangen? 18. Dezember 2014





Wir haben uns den bedrohlichen Begriff Troll einfallen lassen für jemanden, der Hass verbreitet und andere schreckliche Dinge anonym im Internet tut. Internet-Trolle sind nicht nur wegen der Dinge, die sie sagen, beunruhigend, sondern auch wegen des Rätsels, das sie darstellen: Welche Art von Person könnte so abscheulich sein? Eines Nachmittags in diesem Herbst saß der schwedische Journalist Robert Aschberg auf einer Terrasse vor einem tristen Wohnhaus in einem Vorort von Stockholm, Auge in Auge mit einem Internet-Troll, und versuchte, diese Frage zu beantworten.

Der Troll entpuppte sich als ein stiller, magerer Mann in den Dreißigern, der einen Kapuzenpullover und eine schmutzige Baseballkappe trug – ein jämmerlicher Kontrast zu Aschbergs eleganter Anzugjacke, seiner glänzenden Glatze und seinem fernseherprobten Bariton. Aschbergs Forschungsteam hatte den Mann mit einer monatelangen Belästigungskampagne gegen ein junges Mädchen in Verbindung gebracht, das mit einer geschrumpften Hand geboren wurde. Nachdem er sie online getroffen hatte, quälte der Troll sie obsessiv, hinterließ beleidigende Kommentare über ihre Hand auf ihrer Instagram-Seite, bombardierte sie mit Facebook-Nachrichten und schickte ihr sogar Spott per Post.

Die Trolljäger

Diese Geschichte war Teil unserer Ausgabe vom Januar 2015



  • Siehe den Rest des Problems
  • Abonnieren

Aschberg war mit einem Fernsehteam zu dem Mann nach Hause gekommen, um ihn zu konfrontieren, aber jetzt stritt er alles ab. Haben Sie bereut, was Sie getan haben? fragte Aschberg und überreichte dem Mann eine Seite mit Facebook-Nachrichten, die das Opfer von einem mit ihm verknüpften Konto erhalten hatte. Der Mann schüttelte den Kopf. Ich habe nichts geschrieben, sagte er. Damals hatte ich noch kein Profil. Es wurde gehackt.

Dies war das erste Mal, dass Aschberg auf eine völlige Ablehnung stieß, seit er begonnen hatte, Internet-Trolle in seiner Fernsehsendung zu entlarven Die Zauberer ( Troll Jäger ). Normalerweise wirft er ihnen einfach seinen charakteristischen Blick zu – über Jahrzehnte als düsterer Fernsehjournalist geschliffen und berühmt für seine Fähigkeit, sich durch Sex-Creeps, Stalker und korrupte Politiker hindurchzubohren – und sie schütten ihre Eingeweide aus. Aber der Glanz hatte seinesgleichen gefunden. Nach 10 Minuten vergeblichem Hin und Her auf der Terrasse beendete Aschberg das Interview. Ein Rat von jemandem, der schon eine Weile dabei ist, sagte er müde. Halten Sie sich mit solchen Sachen im Internet bedeckt. Der Mann schüttelte immer noch den Kopf: Aber ich habe nichts davon getan.

Mit Beweisen in der Hand konfrontiert Aschberg einen Troll in seiner Show.



Er sei ein krankhafter Lügner, grummelte Aschberg hinterher im Auto. Aber er war nicht besonders besorgt. Das Ziel von Troll Jäger ist nicht, das Internet von jedem Troll zu befreien. Die Agenda sei es, den ganzen Hass im Netz zur Hölle zu machen, sagt er. Um eine Diskussion zu beginnen. Zurück am Troll Jäger Büro organisierte ein Whiteboard Aschbergs Agenda. Dossiers über andere Trolle wurden in zwei Reihen angeheftet: ein Teenagerpaar, das anonym seine Klassenkameraden auf Instagram verleumdet, ein Politiker, der eine rassistische Website betreibt, ein männlicher Jurastudent, der die Identität einer jungen Frau gestohlen hat, um einen anderen Mann dazu zu verleiten eine Online-Beziehung. Als Zeichen der Resonanz des Themas in Schweden wurde ein prägnanter Neologismus geprägt, der all diese Formen der Online-Bösartigkeit umfasst: netter Hass (Nettohass). Troll Jäger , das wegen seiner dreisten Bekämpfung zu einem kleinen Hit geworden ist netter Hass , dreht derzeit seine zweite Staffel.

Hass erlebt online eine Art Renaissance, sogar in den Ländern, von denen angenommen wird, dass er darüber hinausgeht.

Im öffentlichen Leben ist es im Allgemeinen nicht mehr akzeptabel, Frauen oder Minderheiten mit Beleidigungen zu beschimpfen, sich um die Idee zu scharen, dass manche Menschen von Natur aus weniger wert sind als andere, oder schutzbedürftige Menschen zu terrorisieren. Aber der Hass der alten Schule erlebt online eine Art Renaissance und in den Ländern, von denen angenommen wird, dass sie am weitesten davon entfernt sind. Die Anonymität, die das Internet bietet, fördert Gemeinschaften, in denen sich Menschen ohne Konsequenzen vom Hass der anderen ernähren können. Sie können sich leicht zu Mobs zusammenschließen und Opfer erschrecken. Einzelne Trolle können sich hinter Dutzenden von Decknamen verstecken, um ihre Wirkung zu vervielfachen. Und Versuche, Online-Hass einzudämmen, müssen sich immer mit den langjährigen Idealen auseinandersetzen, die den Hauptzweck des Internets darin sehen, uneingeschränkten Raum für freie Meinungsäußerung und marginalisierte Ideen zu bieten. Der Kampf gegen Hass im Internet ist so dringend und schwierig, dass die Rechtsprofessorin Danielle Citron in ihrem neuen Buch Hassverbrechen im Cyberspace, nennt das Internet das nächste Schlachtfeld für Bürgerrechte.



Eine Werbeaufnahme für Troll Hunter.

Dass Schweden so viel Hass zu bekämpfen hat, ist überraschend. Es hat sich nicht nur einen Ruf als Bastion des Liberalismus und Feminismus erarbeitet, sondern auch als eine Art digitale Utopie, in der nordische Geeks lange Winternächte damit verbringen, Filme und Musik über unglaublich schnelle Breitbandverbindungen zu teilen. Laut der International Telecommunication Union weist Schweden eine Internet-Penetrationsrate von 95 Prozent auf, die vierthöchste der Welt. Die florierende Technologiebranche hat ikonische Marken wie Spotify und Minecraft hervorgebracht. Eine in Schweden geborene politische Bewegung, die Piratenpartei, basiert auf der Idee, dass das Internet eine Kraft für Frieden und Wohlstand ist. Aber Schwedens Internet hat auch eine beunruhigende Schattenseite. Es kam mit dem sogenannten Instagram-Aufruhr von 2012 ins Blickfeld, als Hunderte von wütenden Teenagern in eine Göteborger High School kamen und nach dem Kopf eines Mädchens riefen, das auf Instagram sexuelle Verleumdungen über Kommilitonen verbreitete. Die eher banalen alltäglichen Belästigungen von Frauen im Internet wurden 2013 in einem viel diskutierten TV-Special mit dem Titel dokumentiert Männer, die Frauen hassen , eine Anspielung auf den schwedischen Titel des ersten Buches von Stieg Larssons Blockbuster-Millennium-Trilogie.

Hass im Internet ist überall dort ein Problem, wo ein erheblicher Teil des Lebens online gelebt wird. Aber das Problem wird laut Mårten Schultz, Rechtsprofessor an der Universität Stockholm und regelmäßiger Gast, durch Schwedens kulturelle und rechtliche Verpflichtung zur freien Meinungsäußerung verschärft Troll Jäger , wo er die rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit jedem Fall erörtert. Schweden neigen dazu, sich zu nähern netter Hass als unangenehmer, aber unvermeidbarer Nebeneffekt, sagen zu können, was man will. Die vorgeschlagene Gesetzgebung zur Bekämpfung von Online-Belästigung stößt auf starken Widerstand von Aktivisten für Meinungsfreiheit und Internetrechte.



Darüber hinaus bieten Schwedens liberale Informationsfreiheitsgesetze einfachen Zugang zu persönlichen Informationen über fast jeden, einschließlich der persönlichen Identifikationsnummern der Menschen, ihrer Adressen und sogar ihres steuerpflichtigen Einkommens. Das kann Online-Belästigung einzigartig invasiv machen. Die Regierung verbreitet öffentlich viele Informationen, die man außerhalb Skandinaviens nicht bekommen könnte, sagt Schultz. Wir haben in Schweden einen ziemlich schwachen Schutz der Privatsphäre.

Das gleiche Informationsökosystem, das Trollen hilft, macht es auch einfacher, sie zu entlarven.

Doch das reiche Informationsökosystem, das Internet-Trolle antreibt, macht Schweden auch zu einem perfekten Jagdrevier für diejenigen, die sie bloßstellen wollen. Neben Aschberg rief eine Gruppe freiwilliger Forscher an Forschungsgruppen , oder Research Group, hat eine Form des aktivistischen Journalismus entwickelt, die darauf basiert, den Datenkrümeln zu folgen, die anonyme Internet-Trolle hinterlassen, und sie zu demaskieren. Bei ihrer größten Trolljagd hat die Research Group den Kommentarbereich der rechtsgerichteten Online-Publikation Avpixlat durchforstet und eine riesige Datenbank mit ihren Kommentaren und Benutzerinformationen erhalten. Ausgehend von diesen Daten identifizierten die Mitglieder akribisch viele der produktivsten Kommentatoren von Avpixlat und übergaben dann die Namen an Express , eine der beiden großen Boulevardzeitungen Schwedens. Im Dezember 2013, Express enthüllte in einer Reihe von Artikeln auf der Titelseite, dass Dutzende prominenter Schweden unter Pseudonymen rassistische, sexistische und anderweitig hasserfüllte Kommentare auf Avpixlat gepostet hatten, darunter eine Reihe von Politikern und Beamten der aufsteigenden rechtsextremen Schwedendemokraten. Es war einer der größten Scoops des Jahres. Die Schwedendemokraten, die ihre Wurzeln in der schwedischen Neonazi-Bewegung haben, haben lange versucht, sich von ihrer rassistischen Vergangenheit zu distanzieren, indem sie eine respektablere Rhetorik zum Schutz der schwedischen Kultur angenommen haben. Aber hier waren ihre Mitglieder und Unterstützer, die Zweifel am Holocaust hegten und muslimische Einwanderer Heuschrecken nannten. Eine Reihe von Politikern und Beamten wurden zum Rücktritt gezwungen. Express veröffentlichte eine kurze Dokumentation seiner Reporter, die als Trolljäger agieren, an Türen klopfen und Avpixlat-Kommentatoren mit ihren eigenen Worten konfrontieren.

Machen Sie das Unbekannte bekannt

Martin Fredriksson ist Mitbegründer der Research Group und de facto ihr Leiter. Er ist ein schlaksiger 34-Jähriger mit kurz geschnittenem Haar und einem ruhigen, intensiven Auftreten, obwohl er zu Ausbrüchen auf Twitter neigt, die auf seine Vergangenheit als militanter Antirassismus-Aktivist hinweisen. Ich traf Fredriksson in dem winzigen Einzimmerbüro von Piscatus, dem öffentlichen Archivdienst für Journalisten, den er hauptberuflich leitet. Robert Aschberg, der Vorstandsvorsitzende von Piscatus, kennt Fredriksson seit Jahren und scherzt, dass er ein brillanter Forscher und ein ausgezeichneter Journalist ist, aber man kann ihn nicht in möblierten Räumen haben. Die extreme Kargheit des Büros langweilte ihn. Eine der einzigen Dekorationen war ein Poster der Spice Girls.

Fredriksson beugte sich über die Doppelbildschirme seines Computers und loggte sich in das Intranet ein, das er erstellt hatte, um die Demaskierung von Avpixlat-Benutzern durch die Research Group zu koordinieren. Die Forschungsgruppe arbeitet in der Regel dezentral, wobei die Mitglieder ihre eigenen Projekte verfolgen und bei Bedarf mit anderen zusammenarbeiten. Die Gruppe hat derzeit 10 Mitglieder, alles Freiwillige, darunter ein Psychologiestudent, ein paar Journalistikstudenten, eine Grundschulbibliothekarin, eine Autorin für eine Online-IT-Fachzeitschrift und ein Pförtner in einem Krankenhaus. Das wenige Organisieren, das passiert, geschieht normalerweise in Internet-Relais-Chatrooms und in einem Wiki. Aber die Analyse der Avpixlat-Datenbank , die drei Millionen Kommentare und über 55.000 Konten enthielt, erforderte einen zentralisierten, systematisierten Prozess. Ein Bild auf der Hauptseite des Intranets macht sich über die Unermesslichkeit der Aufgabe lustig. Zwei Pferde haben ihre Köpfe in einem Heuhaufen stecken. Irgendetwas finden? fragt einer. Nein, sagt der andere.

Die Expressen-Homepage, als die Zeitung den Avpixlat-Scoop veröffentlichte und prominente Schweden entlarvte.

Research Group wurde während des erschöpfenden Prozesses der Entlarvung eines besonders furchteinflößenden Internet-Trolls gegründet. Diese Episode begann im Jahr 2005, als Fredriksson und sein enger Freund Mathias Wåg erfuhren, dass eine anonyme Person von der Regierung öffentliche Informationen über Wåg anforderte. Als Rücksendeadresse gab der Antragsteller ein Postfach in Stockholm an. Das hielt Fredriksson und Wåg zunächst im Dunkeln. Aber im nächsten Jahr erhielten sie eine Kopie einer Gefängniszeitschrift, in der ein berüchtigter Neonazi namens Hampus Hellekant, der wegen Mordes an einem Gewerkschaftsorganisator im Gefängnis saß, dasselbe Postfach aufgeführt hatte. Im Jahr 2007, nachdem Hellekant freigelassen worden war, tauchten pseudonyme Posts in schwedischen Neonazi-Foren und auf Websites auf, in denen Informationen über Wåg und andere linke Aktivisten erbeten wurden.

Drei Jahre lang verfolgten Fredriksson und einige gleichgesinnte Ermittler jede Bewegung von Hellekant, online und offline. Er fungierte mehr oder weniger als Geheimdienst für die Nazibewegung, sagt Fredriksson. Ihre Spionageabwehroperation beinhaltete eine Mischung aus traditionellen journalistischen Techniken und innovativer Datenanalyse. Ein unwahrscheinlicher Durchbruch war Hellekants Gewohnheit zu verdanken, sein Auto illegal in ganz Stockholm zu parken. Fredrikssons Team forderte bei der Stadt Parkscheinaufzeichnungen an. Sie konnten den Standort des Autos an bestimmten Tagen mit Uhrzeit und GPS-Metadaten auf Bilddateien abgleichen, die Hellekant unter einem Pseudonym gepostet hatte. 2009 verkauften sie die Geschichte von Hellekants Aktivitäten nach der Haft an eine linke Zeitung, und die Research Group war geboren.

Seitdem haben ihre Mitglieder die Männerrechtsbewegung, die Taktik der schwedischen Polizei und verschiedene rechte Gruppen untersucht. Bis zur Avpixlat-Story hatten sie ihre Ergebnisse meist stillschweigend auf ihrer Website veröffentlicht oder sich mit kleinen linken Nachrichtenorganisationen zusammengetan. Die offizielle Geschichte ist, dass wir Themen über Demokratie und Gleichheit auswählen, sagt Fredriksson. Aber der wahre Grund ist, dass wir nur spezielle Interessen haben – wir versuchen einfach, uns auf Dinge zu konzentrieren, die uns als Menschen interessieren.

Als die Research Group zusammenkam, hatte Fredrikssons Interesse an der Nazi-Jagd und sein Talent für investigative Berichterstattung ihm einen Job bei Aschberg eingebracht. Fredriksson hatte Daten von einer mobilen Zahlungsplattform mit erbärmlich unzureichender Sicherheit abgekratzt, um die Spender einer Neonazi-Website zu untersuchen. Zufällig erhielt er auch die Aufzeichnungen von Dutzenden von Benutzern, die Zahlungen an Internet-Pornoseiten geleistet hatten. Aschberg verwendete die Daten in seiner Sendung Insider, Schwedens Antwort auf NBCs Datumsgrenze , wo er Regierungsbeamte entlarvte, die Internet-Pornos auf ihren offiziellen Handys gekauft hatten. Daraufhin stellte er Fredriksson als Forscher ein Insider : Er fungierte als technischer Kopf hinter vielen von Aschbergs Konfrontationen. Heute arbeitet Fredriksson nicht für Troll Jäger , und die Show hat keine formelle Verbindung zur Forschungsgruppe. Aber Fredrikssons Vermächtnis wird in der technischen Detektivarbeit deutlich, die die Show oft verwendet, um ihre Ziele aufzudecken.

Fredriksson könnte zu Recht als Datenjournalist bezeichnet werden, da seine Spezialität darin besteht, Geschichten aus riesigen Informationsspulen herauszukitzeln. Doch der faden Begriff wird seinen Guerilla-Methoden nicht gerecht, die die Suche nach Informationen so spannend machen können wie die Jagd nach einem Serienmörder in einem Krimi. Wenn Fredriksson sich für ein Projekt interessiert, greift er es obsessiv auf. Aschberg spricht ehrfürchtig von ihm, als einer mächtigen, aber fremden Kraft. Er ist etwas ganz Besonderes, sagt er. Er ist einer dieser Typen, die 24 Stunden lang sitzen und Limonaden trinken und einfach arbeiten können.

Mitglieder der Forschungsgruppe.

Fredriksson gehört zu einer Generation von Schweden, die als Generation 64 bekannt ist, die in den 1980er Jahren damit aufwuchs, an Commodore 64s herumzubasteln und die schwedische IT-Branche zu revolutionieren. Seine Erziehung fiel auch mit dem Aufstieg einer Neonazi-Bewegung in den 1990er Jahren zusammen, als er ein Teenager-Punkrocker war. In seiner kleinen Heimatstadt in Südschweden geraten er und seine Freunde ständig mit einer Bande Skinheads aneinander. Ich habe mich sehr für Politik interessiert. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich, wenn ich Politik machen will, mich irgendwie mit der Nazi-Bedrohung auseinandersetzen muss, sagt er. Er schloss sich der umstrittenen linken Gruppe Antifascistisk Aktion (AFA) an, die offen die Anwendung von Gewalt gegen Neonazis befürwortet. 2006 wurde er zu Zivildienst verurteilt, weil er während einer Schlägerei zwischen Neonazis und Antirassisten einen Mann geschlagen hatte. Er sagte, ich wäre es. Das war es eigentlich nicht, aber es hätte genauso gut sein können, sagt Fredriksson. Er sagt, er sei schließlich zu der Überzeugung gelangt, dass Gewalt falsch sei, und heute seien Informationen seine bevorzugte Waffe, nicht seine Fäuste. Er ist mehr daran interessiert, Hass zu verstehen, als ihn zu zerstören, obwohl es ihm nichts ausmacht, wenn das eine zum anderen führt. Die Research Group hinterfragt die traditionelle Trennung zwischen Aktivismus und Journalismus: Sie orientiert sich an den Werten ihrer Mitglieder, von denen viele aus linken Kreisen stammen. In den frühen 2000er Jahren war Fredriksson stark in Schwedens freie Kulturbewegung involviert, die Urheberrechtsgesetze verabscheute, Piraterie begrüßte und die erste Version des legendären BitTorrent-Trackers von Pirate Bay codierte. Immer wenn die Research Group in den Nachrichten ist, nutzen Kritiker die linken Verbindungen ihrer Mitglieder, um sie als von der Agenda getriebene Propagandisten zu diskreditieren. Aber ihre Methoden sind akribisch und ihre Fakten sind unbestreitbar. Unsere Geschichte wird immer da sein, sagt Fredriksson. Die Leute werden immer sagen: „Oh, vor 10 Jahren hast du das gemacht.“ Wohingegen ich im Jetzt lebe. Die einzige Möglichkeit für mich, Glaubwürdigkeit aufzubauen, besteht darin, immer wieder gültige Dinge zu veröffentlichen und zu hoffen, dass ich mich nicht irre.

Sein eigenwilliger Hintergrund führt ihn jedoch manchmal vom Pfad der traditionellen journalistischen Recherche auf trübes ethisches Terrain. Ich hebe gern Steine ​​auf und sehe, was darunter ist, sagt er. Ich gehe gerne dorthin, wohin ich will, und schaue mir einfach Sachen an.

Die Massendemaskierung von Avpixlat-Kommentatoren im Jahr 2013 war eine zufällige Folge dieser Neugier. Avpixlat ist eine einflussreiche Stimme in Schwedens wachsender rechtspopulistischer Bewegung, die von einer fremdenfeindlichen Panik angetrieben wird, dass muslimische Einwanderer und Roma das Land zerstören. Die Seite konzentriert sich auf die Verbreitung von Geschichten über Vergewaltigungen und Morde von Einwanderern, die ihrer Meinung nach vom liberalen Establishment vertuscht werden. (Avpixlat bedeutet de-pixelate, wie das Entzensieren eines Bildes, das digital verdeckt wurde.) Ursprünglich wollte Fredriksson untersuchen, wie es als Quelle von funktioniert netter Hass . Avpixlat, und insbesondere sein widerspenstiger Kommentarbereich, ist als Sprungbrett für wütende Online-Mobs berüchtigt geworden. Sie provozieren, sie stiften Menschen dazu an, Politiker und Journalisten zu belästigen, sagt Annika Hamrud, eine Journalistin, die ausführlich über die schwedische Rechte geschrieben hat. Als die Seite die Geschichte aufgriff, wie ein Ladenbesitzer in einer kleinen Stadt ein Schild aufstellte, um syrische Flüchtlinge in Schweden willkommen zu heißen, wurde er mit Online-Beschimpfungen bombardiert, erklärt sie. Wåg, Fredrikssons Freund und Kollege, nennt Avpixlat den Finger, der dem Mob zeigt, wohin er gehen soll. Fredrikssons Idee war es, eine Datenbank mit Avpixlat-Kommentaren zu erstellen, um zu untersuchen, wie sich die Cybermobs mobilisierten. Avpixlat nutzt die beliebte Kommentarplattform Disqus, die auch von Mainstream-Publikationen in Schweden und auf der ganzen Welt genutzt wird. Fredriksson plante, Disqus-Kommentare von Avpixlat und so vielen anderen schwedischen Websites wie möglich zu kratzen. Er würde dann die Handles von Kommentatoren auf Mainstream-Websites mit denen auf Avpixlat vergleichen. Das Ausmaß der Überschneidung würde darauf hindeuten, wie dominant Avpixlat-Benutzer im gesamten Web waren und wie verantwortlich sie für die allgemeine Verbreitung von waren netter Hass .

Eine Neonazi-Kundgebung in Linköping, Schweden, im Jahr 2005.

Fredriksson hackte ein einfaches Skript zusammen und begann, Avpixlats Kommentare mithilfe der öffentlichen API von Disqus (der Anwendungsprogrammierschnittstelle, die es Onlinediensten ermöglicht, Daten auszutauschen) zu kratzen. Als er seine Datenbank aufbaute, bemerkte er etwas Seltsames. Zusammen mit jedem Benutzernamen und den zugehörigen Kommentaren erfasste er eine Reihe verschlüsselter Daten. Er erkannte die Zeichenfolge als Ergebnis einer kryptografischen Funktion namens MD5-Hash, die auf jede E-Mail-Adresse angewendet wurde, mit der Kommentatoren ihre Konten registrierten. (Die E-Mail-Adressen wurden hinzugefügt, um einen Drittanbieterdienst namens Gravatar zu unterstützen.) Fredriksson erkannte, dass er die E-Mail-Adressen von Avpixlat-Kommentatoren herausfinden konnte, obwohl sie verschlüsselt waren, indem er die MD5-Hash-Funktion auf eine Liste bekannter anwendete Adressen und Querverweisen der Ergebnisse mit den Hashes in der Avpixlat-Datenbank. Er testete diese Theorie anhand eines Kommentars, den er auf Avpixlat mit seinem eigenen Disqus-Konto gemacht hatte. Er verschlüsselte seine E-Mail-Adresse und durchsuchte die Avpixlat-Datenbank nach dem resultierenden Hash. Er hat seinen Kommentar gefunden. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich, dass ich auf etwas gestoßen war, an dem die Zeitungen sehr interessiert sein würden, sagt er. Er ließ seine Scraper auf Avpixlat und anderen Websites laufen, die Disqus verwendeten, darunter amerikanische Websites wie CNN, und baute schließlich eine Datenbank mit 30 Millionen Kommentaren auf. Aber das Ziel war nicht mehr eine allgemeine Erhebung netter Hass . Er wollte eine noch grundlegendere Frage beantworten: Wer sind die wahren Menschen hinter Avpixlats hasserfüllten Kommentaren? Sie sei viele Jahre lang wie diese große Unbekannte gewesen, sagt Fredriksson. Es war dieser riesige weiße Fleck auf der Landkarte, den wir einfach ausfüllen konnten. Unbekanntes bekannt machen.

Um den Prozess der Demaskierung der Benutzer von Avpixlat zu beginnen, benötigte die Research Group eine riesige Liste von E-Mail-Adressen, um sie mit der Kommentatoren-Datenbank von Avpixlat abzugleichen, insbesondere von Personen, deren Teilnahme an einer rassistischen rechten Website berichtenswert wäre. Schwedens liberale Gesetze zu öffentlichen Aufzeichnungen erwiesen sich erneut als unschätzbar. Die Research Group reichte öffentliche Informationsanfragen ein und sammelte Tausende von E-Mail-Adressen von Parlamentsmitgliedern, Richtern und anderen Regierungsbeamten. Zu guter Letzt warf Fredriksson eine Liste mit ein paar Millionen E-Mail-Adressen ein, die er im Internet gefunden hatte. Insgesamt hat die Research Group eine Liste mit mehr als 200 Millionen Adressen zusammengestellt – mehr als das Zwanzigfache der Bevölkerung Schwedens –, um sie mit der Datenbank von 55.000 Avpixlat-Konten abzugleichen.

Fredriksson hält Vorträge über Online-Forschung und hat festgestellt, dass es einfacher ist, Menschen zu entlarven, als viele glauben. Anonymität im Internet ist möglich, aber es ist schwach, sagt er. Er klickte auf einen Avpixlat-Nutzer, der sein Konto benutzt hatte, um sich viel über Muslime zu beschweren. Er gab die E-Mail-Adresse des Benutzers bei Google ein und stellte fest, dass der Mann die Adresse und seinen vollständigen Namen auf der Liste seines örtlichen Bootsclubs aufgeführt hatte: Da ist er. Wenn die E-Mail-Adressen der Benutzer nicht ausreichten, fing ein Forscher an, ihre Kommentare zu durchsuchen, die manchmal in die Tausende gingen, um Hinweise auf ihre Identität zu erhalten.

Die Research Group arbeitete 10 Monate lang an den Avpixlat-Daten und identifizierte schließlich rund 6.000 Kommentatoren, von denen nur eine Handvoll jemals öffentlich genannt wurden. Ein paar Monate nach Beginn der Recherche trat Fredriksson an uns heran Express , dessen investigative Berichterstattung über die schwedische extreme Rechte er bewunderte. Die Zeitung kaufte die Geschichte.

Fredriksson sagt, Menschen, die Hass verbreiten, verdienen keine Anonymität.

Rückzahlung

Die Research Group konzentrierte sich so sehr auf die Analyse der Datenbank, dass sie nicht ernsthaft darüber nachdachte, welche Folgen die Enthüllungen für die Öffentlichkeit haben könnten. Als die Geschichte herauskam, löste sie einen Feuersturm aus. Wütende Internetnutzer, die das Exposé als Angriff auf die Meinungsfreiheit betrachteten, begannen als Gegenleistung, Adressen von Mitgliedern der Forschungsgruppe zu verteilen, eine beliebte Taktik der Online-Einschüchterung, bekannt als Doxxing. Ein Mitglied der Forschungsgruppe namens My Vingren zog aus ihrer Wohnung aus, nachdem sie eines Nachts von fremden Männern besucht wurde. Die Adresse von Fredrikssons Eltern wurde in Umlauf gebracht. Die Debatte über die Ethik der Geschichte tobte, und sogar politische Gegner der Schwedendemokraten äußerten Vorbehalte. Besonders ungeheuerlich für einige Kritiker war, dass während viele von Express Die Ziele von waren Politiker, einige waren Privatpersonen, darunter Geschäftsleute und ein Professor. Ich war so kurz davor, eine Stressreaktion zu bekommen, sagt Fredriksson.

„Ich hebe gerne Steine ​​auf und sehe, was darunter ist“, sagt Fredriksson.

Fredriksson steht zu der Arbeit der Research Group an der Datenbank. Er glaubt nicht, dass die Anonymität geschützt werden sollte, wenn sie dazu benutzt wird, Hass zu verbreiten. Ich denke, es gibt legitime Gründe für Anonymität, sagt er. Aber ich denke, das Internet ist eine wunderbare Sache – ich war Teil der Verbreitung von Kultur unter den Massen – und ich persönlich bin sauer, wenn das Internet von einigen Leuten missbraucht wird. Trotzdem ist er ambivalent Express Exposition von Privatpersonen. Research Group beließ es dabei Express auswählen, was gemeldet werden soll. Wenn es seine Wahl gewesen wäre, sagt er, hätte er nur Politiker entlarvt. Es hätte eine viel stärkere Geschichte werden können, wenn sie sich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gehalten hätten, sagt er.

Die Research Group ging leicht erschüttert, aber stolz aus dem Aufruhr hervor, mit einem neu entdeckten Ruf als angesehene journalistische Kraft. Einige Monate später gab der schwedische Verband investigativer Journalisten der Gruppe und Express eine Auszeichnung für die Schaufel. Im vergangenen September Express veröffentlichte auf der Grundlage der Daten eine neue Serie, in der mehr Schwedendemokraten entlarvt wurden. Einer hatte einen schwarzen Mann einen Schimpansen genannt, während ein anderer behauptet hatte, Muslime seien genetisch für Gewalt veranlagt. Für diese Geschichten wurde die Research Group nominiert Großer Journalistenpreis, Schwedens renommiertester Journalistenpreis.

Die Geschichten kamen eine Woche vor den schwedischen Parlamentswahlen heraus und hatten allem Anschein nach keinen Einfluss auf das Ergebnis. Tatsächlich gewannen die Schwedendemokraten 13 Prozent der Stimmen und verdoppelten ihr vorheriges Ergebnis, um die drittstärkste Partei in Schweden zu werden. Manche schlugen das sogar vor Express hatte den Schwedendemokraten geholfen, indem er sie wie Opfer erscheinen ließ. Fredriksson sagt, er sei einfach froh, dass er dazu beigetragen habe, ihre öffentliche Person ein wenig näher an das heranzuführen, wofür sie seiner Meinung nach in ihrem Herzen stehen: die hässliche Identität, die jeden Tag in Avpixlats Kommentarbereichen sichtbar ist. Ich sage, naja, wir haben gerade gezeigt, dass sie rassistisch sind, und das mögen die Leute anscheinend, sagt er. Also gut für sie.

Die Research Group ist derzeit intensiv mit der Erforschung ihres nächsten Projekts beschäftigt, das auf einer riesigen Datenbank von Flashback, Schwedens größtem Forum für allgemeine Interessen, basiert. Bei einem kürzlichen Treffen verbrachten Mitglieder der Forschungsgruppe sechs Stunden damit, eine von Fredriksson bereitgestellte Liste mit 100 E-Mail-Adressen von hochrangigen Militärangehörigen durchzuarbeiten, um zu sehen, ob sie etwas Interessantes auf der Website gepostet hatten. Sie fanden nur einen – einen Mann, der anscheinend gestanden hatte, Prostituierte angestellt zu haben, obwohl dies wahrscheinlich nicht den Grad an Nachrichtenwert erreichen würde, den ihr Verlagspartner suchte.

Das Aufdecken von Flashback-Benutzern könnte sich als noch explosiver erweisen als das Outen von Avpixlat-Kommentatoren. Flashback-Nutzer sprechen nicht hauptsächlich über ihren Hass auf Immigranten (obwohl einige das tun), sondern über ihr Liebesleben, Videospiele, Kochen, Politik, Drogengewohnheiten – das gesamte Spektrum menschlicher Interessen. Letzten Sommer löste Fredriksson einen Online-Aufschrei aus, als jemand auf Twitter fragte, ob die Research Group die Datenbank habe, und er bejahte. Auf die Frage nach dem Grund antwortete er schroff: Weil wir es können.

Der Tweet war sogar innerhalb der Research Group umstritten, und Fredriksson versuchte später klarzustellen, dass das Team die Datenbank dafür durchsuchen würde netter Hass . Aber viele Flashback-Benutzer wurden wahrscheinlich nicht besänftigt. Die Research Group habe damit geprahlt, Dinge zu haben, die die Geheimnisse gefährdeter Personen gefährden würden, sagt Jack Werner, ein Journalist, der für die schwedische Tageszeitung über Online-Kultur berichtet Meter und ist ein langjähriger Flashback-Benutzer. Es war nicht sehr ethisch, sondern ziemlich unverblümt und kindisch. Anna Troberg, die Vorsitzende der schwedischen Piratenpartei, denunzierte die Research Group als verherrlichte Bürgerwehr.

Fredriksson würde mir nicht viel über das Projekt erzählen, außer dass es der Avpixlat-Geschichte ähnlich wäre, da es sich hauptsächlich auf offizielle Missetaten konzentriert. Er sagt, Flashback-Benutzer können sicher sein, dass die Research Group nicht daran interessiert ist, die medizinischen Probleme von irgendjemandem aufzudecken. Wenn sie in den Rubriken Sex, Drogen oder Gesundheit gepostet haben, dann ist das für uns einfach nicht interessant, sagt er. Wenn sie in anderen Teilen von Flashback posten, wo sie andere Leute verleumden? Es ist interessant, sich das anzusehen.

Adrian Chen ist ein freiberuflicher Autor, dessen Arbeiten in erschienen sind New York, verdrahtet , und das New York Times.

verbergen