• Gebärdensprachübersetzer

    Zweisprachige Wörterbücher sind normalerweise eine Einbahnstraße: Sie können ein Wort auf Englisch nachschlagen und beispielsweise sein spanisches Äquivalent finden, aber Sie können auch umgekehrt vorgehen. Gebärdensprachwörterbücher übersetzen jedoch nur von geschriebenen Wörtern in Gesten. Dies kann sehr frustrierend sein, insbesondere für Eltern gehörloser Kinder, die ungewohnte Gesten verstehen möchten,…

    Weiterlesen

  • Wandkletterroboter

    Forscher haben einen Roboter entwickelt, der mit einer Geschwindigkeit von sechs Zentimetern pro Sekunde eine spiegelglatte Wand hoch und an die Decke fahren kann. Der Roboter verwendet derzeit einen trockenen Elastomerkleber, aber die Forschergruppe testet an seinen Füßen eine neue geckoartige, ultraklebrige Faser, die es schaffen soll,…

    Weiterlesen

  • Die größten Physiker der Welt (gemäß der Weisheit der Massen)

    Wer sind die erfolgreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts? Um den Spitzenplatz gibt es keinen wirklichen Streit: Einstein übertrumpft alle Ankömmlinge. Aber der Rest der Liste ist schwieriger zu erstellen. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Leistung zu messen – zum Beispiel anhand der Anzahl veröffentlichter Artikel oder anhand von Zitationen. Aber diese haben…

    Weiterlesen

  • Mathematiker löst Ruderboot-'Wackel'-Problem

    An der University of Cambridge nehmen sie ihr Rudern ernst. So ernsthaft, dass die Universität John Barrow am Center for Mathematical Sciences mit einer Presse-Gruppierung beauftragt hat, das ernsthafte Problem des oszillierenden Quermoments ungleich Null in Rennbooten, auch bekannt als Wackeln, zu untersuchen. Die Platzierung der Ruderer, das Rigg des Bootes, natürlich…

    Weiterlesen

  • So bauen Sie eine Sprachstörkanone

    Das Dröhnen von Rednern, die nicht aufhören, ist bei Konferenzen, Tagungen, Kinos und öffentlichen Bibliotheken ein unvermeidliches Erlebnis. Heute präsentieren Kazutaka Kurihara vom National Institute of Advanced Industrial Science and Technology in Tskuba und Koji Tsukada an der Ochanomizu University, beide in Japan, eine radikale Lösung: ein Gerät zur Sprachstörung, das widerspenstige Sprecher zur Unterwerfung zwingt. …

    Weiterlesen

  • Software übersetzt Ihre Stimme in eine andere Sprache

    Forscher von Microsoft haben Software entwickelt, die den Klang Ihrer Stimme lernen und dann damit eine Sprache sprechen kann, die Sie nicht sprechen. Das System könnte verwendet werden, um Sprachunterrichtssoftware persönlicher zu gestalten oder Tools für Reisende zu entwickeln. In einer Demonstration auf dem Microsoft-Campus in Redmond, Washington, am Dienstag untersucht Microsoft…

    Weiterlesen

  • Gesichtserkennung lässt Apps Ihr Alter erraten

    Webnutzer haben sich an die Vorstellung gewöhnt, dass das meiste, was sie online lesen – seien es Facebook-Kommentare oder persönliche E-Mails – von einer Software gescannt wird, die versucht, relevante Anzeigen zu schalten. Aber bald werden Online-Werbeunternehmen möglicherweise Anzeigen basierend auf dem Alter der Personen auf Fotos schalten, die Sie auf einer Seite anzeigen.…

    Weiterlesen

  • „Das härteste Logikrätsel aller Zeiten“ noch schwieriger gemacht

    1996 veröffentlichte der mathematische Logiker George Boolos (oben) ein Papier, das das schwierigste Logikrätsel aller Zeiten beschreibt, das er dem Logiker Raymond Smullyan zuschrieb. Das Rätsel hat viel Aufmerksamkeit erregt. Hier ist es in seiner ganzen Pracht: Drei Götter A, B und C werden in einer bestimmten Reihenfolge als Wahr, Falsch und Zufällig bezeichnet. Wahr spricht immer…

    Weiterlesen

  • Bei den Olympischen Spielen der Algorithmen gewinnt ein Russe immer wieder Gold

    Wenn Wladimir Putin im richtigen Moment aus den Fenstern des Kremls schaut, hat er die Chance, den weltbesten Computerprogrammierer im Moskauer Google-Büro auf der anderen Flussseite zu erblicken. Er ist Petr Mitrichev, ein 27-jähriger Russe, der an der Google-Suchmaschine arbeitet und sich seinen Meistertitel im kompetitiven Programmieren verdient hat, ein…

    Weiterlesen

  • Die kuriose Mathematik der Domino-Kettenreaktionen

    Sie haben wahrscheinlich den Dominoeffekt in Aktion gesehen, bei dem eine Reihe von stehenden Platten nacheinander umkippt. Normalerweise sind die Dominosteine ​​alle gleich groß, aber ein umfallender Dominostein hat tatsächlich genug Schwung, um einen größeren zu überwinden. So ist es möglich, eine Reihe von sukzessiv größeren Dominosteinen aufzustellen, die durch…

    Weiterlesen

  • Lernen Sie Atlas kennen, den Roboter, der den Tag retten soll

    Die neueste Innovation der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, DARPA, ist ein humanoider Roboter namens Atlas, der aussieht, als hätte er direkt vom Set des neuesten Hollywood-Science-Fiction-Blockbusters gehen können. Tatsächlich ist Atlas darauf ausgelegt, irgendwann einige der gefährlichsten und anspruchsvollsten Jobs zu übernehmen, die man sich vorstellen kann, wie z.

    Weiterlesen

  • Eine Kamera, die wie das menschliche Auge sieht

    Die Netzhaut ist ein enorm mächtiges Werkzeug. Es sortiert riesige Datenmengen und verbraucht dabei nur einen Bruchteil der Leistung, die eine herkömmliche Digitalkamera und ein Computer für die gleiche Aufgabe benötigen würden. Jetzt wenden Ingenieure einer Firma namens iniLabs in der Schweiz Lehren aus der Biologie an, um…

    Weiterlesen

  • Das Big-Data-Rätsel: Wie definiert man es?

    Eine der größten neuen Ideen im Computing ist Big Data. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Big Data den Handel im 21. Jahrhundert revolutioniert. Wenn es um Unternehmen geht, bietet Big Data beispiellose Einblicke, verbesserte Entscheidungsfindung und ungenutzte Gewinnquellen. Und doch bitten Sie einen Chief Technology Officer, Big Data zu definieren, und er…

    Weiterlesen

  • Fahrerlose Autos sind weiter weg als Sie denken

    Ein silberner BMW 5er schlängelt sich mit rund 120 Stundenkilometern durch den Verkehr auf einer Autobahn, die zwischen München und Ingolstadt nordöstlich durch Bayern führt. Ich sitze auf dem Fahrersitz und beobachte vorbeifahrende Autos und Lastwagen, aber ich habe das Lenkrad, die Bremse oder das Gaspedal für eine Weile nicht berührt…

    Weiterlesen

  • Facebook erstellt Software, die fast so gut zu Gesichtern passt wie du

    Auf die Frage, ob zwei unbekannte Fotos von Gesichtern dieselbe Person zeigen, wird ein Mensch in 97,53 Prozent der Fälle richtig liegen. Eine neue Software, die von Forschern bei Facebook entwickelt wurde, kann bei derselben Herausforderung 97,25 Prozent erreichen, unabhängig von Lichtschwankungen oder ob die Person auf dem Bild direkt in die Kamera blickt.…

    Weiterlesen

  • Die unterschätzte Verbindung zwischen Kunst und Innovation

    Der Weg zu einer großen Leistung – sei es eine technologische Innovation oder ein Meisterwerk – ist fast nie direkt. Im Gegenteil, kreative Durchbrüche kommen oft nach verheerenden Misserfolgen. Diese Idee animiert The Rise: Creativity, the Gift of Failure, and the Search for Mastery, ein Buch von Sarah Lewis, einer Kunstkuratorin, die gerade…

    Weiterlesen

  • So gewinnen Sie bei Stein-Papier-Schere

    Wenn Sie jemals Stein-Papier-Schere gespielt haben, haben Sie sich gefragt, welche Strategie Ihren Gegner am ehesten schlagen wird. Und du bist nicht allein. Spieltheoretiker haben lange über dieses und andere ähnliche Spiele nachgedacht, in der Hoffnung, den ultimativen Ansatz zu finden. Es stellt sich heraus, dass die beste Strategie darin besteht, Ihre Waffe bei…

    Weiterlesen

  • Versteckte Hindernisse für Googles selbstfahrende Autos

    Würden Sie ein selbstfahrendes Auto kaufen, das in 99 Prozent des Landes nicht selbst fahren könnte? Oder die fast nichts vom Parken wussten, bei Schnee oder starkem Regen nicht rausfahren konnten und direkt über ein klaffendes Schlagloch fahren würden? Wenn Ihre Antwort ja ist, dann schauen Sie sich das selbstfahrende Auto von Google an, Modelljahr 2014.…

    Weiterlesen

  • Die revolutionäre Technik, die das maschinelle Sehen für immer verändert hat

    In der Weltraumforschung gibt es den Google Lunar X Prize für die Platzierung eines Rovers auf der Mondoberfläche. In der Medizin gibt es den Qualcomm Tricorder X Prize für die Entwicklung eines Star Trek-ähnlichen Geräts zur Diagnose von Krankheiten. Es gibt sogar einen beginnenden Artificial Intelligence X Prize für die Entwicklung eines KI-Systems, das in der Lage ist, fesselnde…

    Weiterlesen

  • Was es braucht, damit Computer bewusst werden

    Ist ein Wurm bei Bewusstsein? Wie wäre es mit einer Hummel? Fühlt ein Computer, der Schach spielen kann, etwas? Für Christof Koch, Chief Scientific Officer des Allen Institute for Brain Science in Seattle, liegt die Antwort auf diese Fragen möglicherweise in der Struktur des Universums selbst. Bewusstsein, so glaubt er, ist eine intrinsische Eigenschaft der Materie, …

    Weiterlesen